+49 711 216-96421 michael.mayer@stuttgart.de Geschäftsstelle: Mo-Fr 9.00 - 17.00
In einem Auge spiegeln sich viele Bilder

„Wie soll sich Stuttgart in den nächsten Jahrzehnten entwickeln?“

Gut, skizzieren wir hier einmal unsere Vision von Stuttgart 2050.

Die auf Kernenergie der neuesten, intrinsisch sicheren Generation umgestellten Stuttgarter Kraftwerke liefern reichlich und überaus günstig Energie für die Stadt, die Wohnungen, die Industrie und den Verkehr.

Bedrohlich blickende Cyborgs

Aus dem Wissen um Verbrechen, die im Zeichen des Nationalsozialismus auch im Gesundheitsdienst und in Krankenhäusern begangen wurden, gelte es Anstöße für Gegenwart und Zukunft zu gewinnen. Das hatte man sich für eine Podiumsdiskussion im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses am 27. November vorgenommen.

riesige Photovoltaikanlage in der Landschaft

Für den Bau von Wohnungen in Stuttgart hat die Potenzialanalyse Wohnen aus dem Jahr 2021 eine mögliche Fläche von 327 Hektar ermittelt. Für den Bau von Windrädern und Solarplatten sollen nun Freiflächen in dieser Größenordnung und weit mehr zugepflastert werden, wenn man den Vorgaben der Regionalplanung folgt.

Junge Frau Jahrmarkt dunkel bedrohlich

Ein Container auf dem Festgelände, neben der Sanitätsstation und der Polizeiwache, "Wasenboje" genannt, soll Mädchen und Frauen auf dem Cannstatter Wasen einen „sicheren Rückzugsort“ bieten. Dort sollen sie Hilfe und Beratung finden, etwa wenn sie belästigt oder bedroht wurden oder einen sexuellen Übergriff erlebt haben.

Das Konzept klingt scheinbar gut. Aber es wirft, näher betrachtet, Fragen auf.

Rosensteinbrücke mit Behelfsbrücke

Eine Behelfsbrücke, die bis zur Fertigstellung einer neuer Rosensteinbrücke dem Verkehr für Bad Cannstatt dienen soll, muss auch für Pkw und Lkw befahrbar sein.

Konstruktiv und verkehrstechnisch müsste das möglich sein, das zeigen Beispiele von Behelfsbrücken über Wasserstraßen in Deutschland und anderswo.

Eine große Menschenmenge vor dem Neuen Schloss

Die Belastungsgrenze bei Unterbringung, Versorgung und Integration von Asylsuchern sei in vielen Bereichen überschritten, ruft der Städte- und Gemeindebund um Hilfe (Meldung der ‚Welt‘ vom 17.03.2024).

Die Stuttgarter Lage in Zahlen:

In Stuttgart halten sich zur Zeit rund 11.000 Personen auf, die angeben, geflüchtet zu sein oder Asyl zu suchen.

Silhouetten von Windrädern und Fernsehturm

Windräder auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart – dieses Thema hatten die meisten als erledigt betrachtet, nachdem es im Jahr 2013 still und leise aus der öffentlichen Aufmerksamkeit und den Medien verschwunden war. Nun sind sie wieder da, auf Befehl von ganz oben.

Die Bundesregierung verlangt, dass wir uns für unsere Gemarkung Windmühlen wünschen müssen.

eine Collage von Schlagzeilen
Eine E-Mail-Korrespondenz von heute
 
Von: "***" <***@hotmail.de>
An: "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein." <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>
Datum: 21.01.2024 08:39
 
Sehr geehrter Herr Dr. Mayer
 
mit großer Angst habe ich die Recherchen über das sogenannte Potsdamer Geheimtreffen gelesen,
Austritt Seebrücke

Städte in Baden-Württemberg, unter ihnen Stuttgart, haben als Unterstützer des Vereins "Seebrücke" erklärt, über die gesetzliche Pflicht hinaus Migranten aufnehmen zu wollen (als „Sichere Häfen“). Das bedeutet, dass sie dafür kommunale Mittel verwenden, die an anderer Stelle fehlen. Sie fehlen in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Straßen und Ämtern.

Zu meiner Person

Ausbildung, Beruf, Politik

Der Gemeinderat

Zuständigkeit, Aufgaben, Recht

Wahlen

Programm, Ergebnisse, Perspektiven

    Spenden

    Auch für kleinere Beträge bin ich dankbar - sie helfen bei meiner politischen Arbeit!

     

    Mitglied werden

    Seit der AfD ist Politik nicht mehr nur das, was die etablierten Parteien sagen, sondern auch Ausdruck mündiger, kritischer Bürger, die ihr Land lieben und selbstbestimmt in Frieden und Freiheit in einem Europa der Vaterländer leben wollen. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte – es gibt viel zu tun!

     

    Anschrift

    Dr. Michael H. Mayer
    Stadtrat
    Rathaus, Marktplatz 1
    70173 Stuttgart

    E-Mail:  michael.mayer@stuttgart.de
    Tel. (Rathaus): +49 711 216-96421
    Tel. (Büro privat):  +49 711 83884587

    Wo Sie mich finden.

    Ein Klick auf die Karte öffnet den interaktiven Stadtplan auf stuttgart.de (externer Link)

    Stadtplan zeigt in der Mitte den Marktplatz und das Rathaus

    Wir benutzen Cookies

    Diese Website nutzt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.