Auch für kleinere Beträge bin ich dankbar - sie helfen bei meiner politischen Arbeit!
2022-08-30
Aktuell leben nach Angaben der Verwaltung ungefähr 10.000 Flüchtlinge in Stuttgart. Wahrscheinlich sind es deutlich mehr, denn allein 7.300 von ihnen sind in Notunterkünften und Flüchtlingsunterkünften untergebracht, davon 3.100 aus der Ukraine. Dazu kommen an die 4.000 Flüchtlinge aus der Ukraine, die privat eine Unterkunft gefunden haben. Mehr als 2.000 Personen sind eigentlich ausreisepflichtig, haben aber den Status der „Geduldeten“. Das heißt, von den Ukraine-Flüchtlingen abgesehen, sind 48 Prozent der hier Versorgten eigentlich ausreisepflichtig.
2022-08-06
Die Stuttgarter Stadträte hätten jetzt genug von langen Warteschlangen vor Bürgerbüros und Dienststellen, melden die ‚Stuttgarter Nachrichten‘. Der Gemeinderat schalte sich in die Suche nach Lösungen ein, formuliert Josef Schunder in seinem Artikel, und versäumt nicht, darauf hinzuweisen, dass die seiner Meinung nach für die Misere Verantwortlichen der CDU und den Freien Wählern zugeneigt sind.
Ob die geballte administrative Fachkompetenz der Stadträte von „Puls“, „SÖS-Linke-Tierschützer-Pirat“, „Grünen“, begleitet von den üblichen Mitmachern der CDU, SPD, FDP und FW, das Ruder in der Stadtverwaltung herumreißen wird?
2022-07-09
Das berühmte Beratungsunternehmen McKinsey hat der Stadt Stuttgart bestätigt, dass sie bis zum Jahr 2035 „klimaneutral“ werden könne. Dazu seien 13 „zentrale Maßnahmenpakete“ und „Zusatzinvestitionen“ von rund 11 Milliarden Euro notwendig, und das werde sich durch Einsparungen Anfang der 2040er Jahre dann rentieren.
2022-05-29
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat in Stuttgart ein Denkmal verhüllen lassen und verbindet damit die Botschaft, die Deutschen sollten voller Schuld und Scham auf die Geschichte des Kaiserreichs zurückblicken. Als Argument dient dieses Mal, da gerade en vogue, der Kolonialismus.
2022-05-24
Für eine Impfpflicht mit den neuartigen Covid-Impfstoffen gibt es keine wissenschaftlichen Argumente, weder allgemein noch einrichtungsbezogen. Aber es gibt schwerwiegende Sicherheitsfragen. Es droht ein Arzneimittelskandal, der an den Contergan-Fall erinnert.
2022-04-28
Es herrscht Wohnungsnotstand in Stuttgart. Im Jahr 2020 waren durchschnittlich nur 0,6 Prozent der Wohnungen frei, inzwischen sind es vermutlich noch weniger. Kommunalpolitikern aller Fraktionen ist die Situation durchaus bewusst, ihre Lösungsvorschläge sind völlig unterschiedlich, vielfach wird laviert, um nur ja keine Klientel zu verschrecken, und die Lage verschärft sich Jahr um Jahr.
2022-04-01
Nein, lügen würden sie nie, die ‚Stuttgarter Zeitung‘ und ihr redaktionell-siamesischer Zwilling ‚Stuttgarter Nachrichten.‘ Aber natürlich ist die Selektion von Nachrichten eine verantwortungsvolle Aufgabe für jeden tüchtigen Redakteur (nicht zu vergessen: die Redakteurinnen). Denn was in der Zeitung steht, ist wichtig. Und was nicht in der Zeitung steht, hat den Leser auch nicht zu interessieren. Ein gutes Beispiel, wie das funktioniert, finden wir heute in der Online-Ausgabe der ‚Stuttgarter Nachrichten.‘
2022-03-21 Von David Schmieder
In Stuttgart finden im Rahmen der sogenannten „Aktionswochen gegen Rassismus“ etwa 90 Veranstaltungen statt. Vom 14. bis 27. März sollen mit Vorträgen, Theatervorführungen und weiteren Aktionen insbesondere Jüngere, aber auch das breite Publikum für dieses Thema sensibilisiert werden. Eigentlich eine lobenswerte Idee. Dabei sind eine Menge Organisationen eingebunden – teilweise aus einem linksideologischen bis linksextremistischen Spektrum.
Seite 3 von 6
Ausbildung, Beruf, Politik
Zuständigkeit, Aufgaben, Recht
Programm, Ergebnisse, Perspektiven
Seit der AfD ist Politik nicht mehr nur das, was die etablierten Parteien sagen, sondern auch Ausdruck mündiger, kritischer Bürger, die ihr Land lieben und selbstbestimmt in Frieden und Freiheit in einem Europa der Vaterländer leben wollen. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte – es gibt viel zu tun!
Dr. Michael H. Mayer
Stadtrat
Rathaus, Marktplatz 1
70173 Stuttgart
E-Mail: michael.mayer@stuttgart.de
Tel. (Rathaus): +49 711 216-96421
Tel. (Büro privat): +49 711 83884587