+49 711 216-96421 michael.mayer@stuttgart.de Geschäftsstelle: Mo-Fr 9.00 - 17.00

Stellen Sie sich vor, jemand verordnet Ihnen, nachdem er Ihnen tief in die Augen geschaut und Sie vor einer bösen Krankheit gewarnt hat, die Ihnen bevorstehe, wenn Sie nicht seiner Therapie folgen, eine Dreimonatskur mit einem Mittel, das Sie krank, dumm und aggressiv macht. Aber es müsse sein.

Der Stuttgarter Stadtjugendring wirbt für eine Kundgebung, die an den tödlichen Amoklauf in Hanau im Februar vor einem Jahr erinnern soll. Die psychiatrischen Gutachter beurteilen den Fall eindeutig: Der Täter handelte ohne Schuld. Er litt unter einer akuten paranoiden Schizophrenie.

Mit Fasnets-Narretei ist die Überschrift zu einem Interview in den ‚Stuttgarter Nachrichten‘ - „Der Verfassungsschutz sollte die AfD überwachen“- nicht mehr zu erklären. Die Schlagzeile versucht, die Leser zu übertölpeln.

Was eine Imbissbude mit Solardach und dem progressiven, der Zukunft zugewandten Namen „Solar Kitchen“, mit den Äußerungen von Frau Dr. Merkel, einer nach offiziellen Quellen promovierten Physikerin, über die sogenannten erneuerbaren Energien verbindet.

Neulich hatte ich gelesen, dass Berlin den Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte in der öffentlichen Verwaltung entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung erhöhen möchte. Und Stuttgart möchte arme Leute aus Südosteuropa fördern, weil diese sich einem besonderen Volk zugehörig fühlen.

Die Weltgesundheitsorganisation hat aktuell darauf hingewiesen, dass man in den Laboren, wo Corona-Tests gemacht werden, doch bitte die Gebrauchsanleitung der Tests sorgfältig und ganz durchlesen solle. Dahinter stehen zwei ernsthafte Probleme. Mit einem davon befasst sich dieser Beitrag.

Der Unterschied zwischen Werbung und Realität wird wieder einmal deutlich an der Parole der Bundesregierung, die auf Plakaten zum Sieg über das Virus auffordert. Die Stadt Stuttgart möchte die Zweifel ihrer Pflegekräfte, was das Impfen angeht, zwar ernst nehmen, tut es aber dann doch nicht. Und der Unterschied zwischen relativ und absolut ist auch bei der Impfstoffwirkung entscheidend.

Wenn man Restaurants und Kneipen zusperrt, gefährdet das auch die Freiheit der Meinung und des Informationsaustausches. Meinungsbildung findet vor allem im Austausch der Bürger untereinander statt.

Das SARS-Corona-Virus führt offenbar zu Verhaltensweisen, die verblüffende Ähnlichkeit mit einem ‚Life Action Role Play (LARP)' haben, sozusagen mit dessen dunkler Seite der Macht. Dabei nehmen die Spieler unterschiedliche Rollen ein und versuchen, im Rahmen von Spielregeln, Punkte zu sammeln oder Ziele zu erreichen.

Der Oberbürgermeister möchte die Kontrolle über das Corona-Virus gewinnen, lässt eine entscheidende Überlegung aber außer Acht. Ein Stipendium der Stadt, benannt nach Manfred Rommel, kommt einer jungen Soziologin mit besonderen Ideen zugute. Und die AfD-Fraktion im Gemeinderat wird mit Cannabiskeksen beschenkt.

Seite 3 von 4

Zu meiner Person

Ausbildung, Beruf, Politik

Der Gemeinderat

Zuständigkeit, Aufgaben, Recht

Wahlen

Programm, Ergebnisse, Perspektiven

    Spenden

    Auch für kleinere Beträge bin ich dankbar - sie helfen bei meiner politischen Arbeit!

     

    Mitglied werden

    Seit der AfD ist Politik nicht mehr nur das, was die etablierten Parteien sagen, sondern auch Ausdruck mündiger, kritischer Bürger, die ihr Land lieben und selbstbestimmt in Frieden und Freiheit in einem Europa der Vaterländer leben wollen. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte – es gibt viel zu tun!

     

    Anschrift

    Dr. Michael H. Mayer
    Stadtrat
    Rathaus, Marktplatz 1
    70173 Stuttgart

    E-Mail:  michael.mayer@stuttgart.de
    Tel. (Rathaus): +49 711 216-96421
    Tel. (Büro privat):  +49 711 83884587

    Wo Sie mich finden.

    Ein Klick auf die Karte öffnet den interaktiven Stadtplan auf stuttgart.de (externer Link)

    Stadtplan zeigt in der Mitte den Marktplatz und das Rathaus

    Wir benutzen Cookies

    Diese Website nutzt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.