Erinnerung an die Helden des 20. Juli 1944

2021-07-20
"Es lebe das heilige Deutschland!", rief Claus von Stauffenberg in den Kugelhagel des Erschießungskommandos hinein, das ihn in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1944 exekutierte. Mit ihm fielen im Bendlerblock Werner von Haeften, Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim und Friedrich Olbricht. Henning von Tresckow ging in den Freitod, um nicht weitere Mitglieder des Widerstands unter der sicher zu erwartenden Folter zu verraten.
Es ist an der Zeit, die Männer des 20. Juli als Helden anzuerkennen, schreibt *Karlheinz Weißmann in der Jungen Freiheit: "Die Bedeutung des Begriffs „Held“ ist in einer Welt, in der es von „Liefer-“ und „Alltagshelden“ wimmelt, fast vergessen. Aber er steht eigentlich für den Ausnahmemenschen. Den, der sich zu überwinden vermag. Den, der so handelt, wie es die vielen nicht wollen oder können. Der Held ist dadurch Vorbild, daß er Maßstäbe setzt."
Lesenswert:
https://jungefreiheit.de/kultur/2021/sie-haben-massstaebe-gesetzt/
https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/nationalsozialismus/20-07-1944-zeuge-von-stauffenbergs-hinrichtung-er-schrie-seine-letzten-worte-in-die-kugeln-hinein_id_7380107.html
Bilder: Bundesarchiv / gemeinfrei (via Wikipedia)